Solarcamp Darmstadt

Anpacken für mehr Klimaschutz

FAQ

Hier findest Du Antworten auf einige der Fragen rund um das Solarcamp Darmstadt. Wenn Du zusätzliche Fragen hast oder uns unterstützen möchtest, so schreib uns gern über unser Kontaktformular.

Antworten auf allgemeine Fragen zu Solarcamp for Future findest Du in den FAQs des Solarcamp-Netzwerks

Wer kann mitmachen und was wird geschult?

Personen im Alter von 16 bis etwa 35 Jahren

Für die Teilnahme brauchst Du keine besonderen Vorkenntnisse, solltest aber Spaß und Geschick für handwerkliche Arbeiten mitbringen. Wenn Du später PV-Anlagen bauen willst, solltest Du auch keine Höhenangst haben und körperlich belastbar sein.

In der ersten Woche bekommst Du einerseits theoretische Grundlagen rund um Photovoltaik vermittelt. Andererseits für wir auch allerlei praktische Übungen durch, um das Gelernte zu vertiefen.

Du erfährst das Wichtigste über Photovoltaik in Theorie und Praxis: Was ist zu beachten, wie installiert man eine Photovoltaikanlage auf dem Dach? Drei Tage lang baust Du selbst eine Photovoltaikanlage bei einem der kooperierenden Unternehmen – so kann echte Baustellenluft geschnuppert werden. Am Ende der zwei Wochen erhältst Du ein Teilnahmezertifikat als »Photovoltaik-Hilfskraft« und »elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)«.

Mit der Teilnahme am Solarcamp lernst Du die Arbeit im Bereich der Photovoltaik-Installation kennen und kannst herausfinden, ob in diesem Umfeld Deine berufliche Zukunft liegen soll. Die Schulung verschafft Dir gute Chancen für einen Ausbildungsplatz als Elektriker*in, Dachdecker*in, im Sanitär-, Heizungs- und generell im Klimahandwerk. Beim Solarcamp Darmstadt lernst Du außerdem mögliche Ausbildungsbetriebe in und um Darmstadt kennen.

Wenn Du studierst, bist Du mit dem Solarcamp bestens für einen Nebenjob in der PV-Installation qualifiziert. Gastronomie oder Zeitungsaustragen waren gestern – morgen baust Du mit an der Zukunft!

Vielleicht entwickelst Du auch den »photovoltaischen Blick«: Welches Dach wäre hier ideal für Photovoltaik? Wen kann ich wie motivieren, mehr Photovoltaik auf die Dächer zu bringen?

Gemeinsam mit vielen weiteren Menschen bringst Du die Energiewende in Südhessen voran! Beim Solarcamp Darmstadt verbringst Du zwei spannende Wochen mit Gleichgesinnten und einem tollen Rahmenprogramm.

Das Solarcamp Darmstadt ist für Dich das Richtige, wenn Du

  • zum Zeitpunkt des Camps zwischen 16 und etwa 35 Jahre alt bist,
  • vorzugsweise in Südhessen wohnst,
  • gut Deutsch verstehst (begrenzte Sprachunterstützung werden wir in Abhängigkeit vom Bedarf ermöglichen),
  • motiviert bist für Klimaschutz und erneuerbare Energien,
  • vielleicht noch keine handwerklichen Erfahrungen hast, aber sie gerne selbst machen möchtest,
  • auf der Suche nach Deinem zukünftigen Beruf bist,
  • Dich für das Klimahandwerk interessierst, aber selbst noch nicht im Bereich Erneuerbare Energien und Klimaschutz tätig bist,
  • Dir vorstellen kannst, regelmäßig auf Dächern zu stehen und zu arbeiten – ausgeprägte Höhenangst solltest Du nicht haben,
  • bereit bist, durch die Übernahme von Aufgaben für die Gruppe zum Gelingen des Camps beizutragen (z.B. Mithilfe in der Küche),
  • zwei Wochen lang mit den anderen Teilnehmenden zelten willst (für Sanitäranlagen, Vorträge, Küche, Abendprogramm und in begrenztem Umfang auch zum Schlafen können wir verfügbare Räume nutzen).

Du bist noch unsicher, ob das Solarcamp Darmstadt das Richtige für dich ist? Dann nimm bitte Kontakt mit uns auf. Wir versuchen, viele Dinge möglich zu machen. Auch wollen wir Menschen unterschiedlicher Geschlechtsidentitäten und Herkunft sowie mit unterschiedlichen Vorkenntnissen die Chance geben wollen, am Solarcamp teilzunehmen. Daher wird – abhängig von der Menge der Anmeldungen – ein Teil der Plätze nach einem Auswahlverfahren vergeben.

Verschiedene fachkundige Referent*innen, Praktiker*innen und Organisator*innen gestalten das Programm. Noch gibt es nur eine grobe Skizze zum Ablauf der Schulung, die Du hier findest.

Wir wissen natürlich, dass Du nicht viel Geld übrig hast, wenn Du Schüler*in bist oder studierst. Deshalb werden wir versuchen, die Gebühr für die Teilnehmenden ungefähr 70 Euro zu begrenzen.

Das eigentliche Solarcamp wird im Zeitraum vom 05.-10.10.2025 stattfinden. Veranstaltungsort wird der Jugendhof Bessunger Forst in Darmstadt sein. Für möglichst viele Teilnehmende soll es nach dieser Woche außerdem ein mehrtägiges Praktikum bei einem lokalen Handwerksunternehmen geben, so dass die beim Solarcamp gemachten Erfahrungen vertieft werden können.

Unter jugendhof.org findest Du weitere Informationen zu diesem für unser Solarcamp perfekt geeigneten Ort.

Organisiert und in weiten Teilen durchgeführt wird das Solarcamp Darmstadt 2025 durch die ehrenamtlich tätige Initiative „Solarcamp Darmstadt“. Als Lehrkräfte wiederum wirken verschiedene Einzelpersonen, die passende fachliche und didaktische Fähigkeiten/Fertigkeiten besitzen. Trägerorganisation für das Solarcamp Darmstadt 2024 ist der gemeinnützige Verein Jugendhof Bessunger Forst e.V. Dieser stellt den Veranstaltungsort und den rechtlichen Rahmen des Solarcamps bereit und ist für die Finanzierung zuständig. Die Webseite des Jugendhofs findest Du hier.

Übungsdächer, Werkzeuge, PV-Module, Verpflegung, Lehrkräfte… – das kostet insgesamt mehrere zehntausend Euro. Als ehrenamtlich tätige Gruppe können wir das nicht allein stemmen, sondern sind auf finanzielle und materielle Hilfen angewiesen.

Besonders danken möchten wir an dieser Stelle

für ihre großzügige Unterstützung.

Auch Du kannst uns unterstützen! Informationen dazu findest Du hier.

Übrigens werden wir möglichst viele der gekauften Materialien in den nächsten Jahren und an anderen Orten wiederverwenden und so die Kosten für die folgenden Solarcamps deutlich senken können.

Nutze dazu gern unseren Flyer. Dort ist grob zusammengefasst, worum es beim Solarcamp geht und was das für die Teilnehmenden bringt.